![]() |
Geschichtliches ! | ![]() |
||
Der Name "Silwingen" !
|
Woher stammt der Name? 1. Vieler seits wird angenommen das der Name auf die Römer zurück zu führen ist. Der Name Silwingen soll sich demnach demnach von dem lateinischen Villa ad silvam = Landhaus am Walde herleiten, welcher Schluß auch durch die Lage des Ortes in waldreicher Gegend gerechtfertigt erscheint. Da neuerdings die Ableitung der Ortsnamen von Personennamen stärker betont wird, lässt sich die Herleitung des Namens Villa Silvii = Landhaus des Silvius, wohl vertreten. In späterer Zeit muss dann die Endung "ingen" angefügt worden sein, und zwar tragen ehemalige alemannische Siedlungen vorzugsweise diese Endung. Lässt diese Tatsache die Vermutung zu, daß nach dem Zusammenbruche der Römerherrschaft in der Saargegend Alemannen die Römer auch in der Besiedlung Silwingens ablösten, so wird diese Vermutung Gewissheit durch das Auffinden von drei alemannischen Gräbern Dem wiederspricht: Von wann diese Deutung stammt und von wem?? Wenn sie vom genannten Lehrer oder dem Schulrat stammt, sollte man vorsichtig sein. Die Kenntnisse haben sich seit anfangs des Jahrhunderts doch erheblich vergroessert und gewandelt. Die Endung "ingen" kommt zwar tatsaechlich in den alamannischen Gebieten sehr haeufig vor, aber eigentlich haben die Alamannen als Siedler im Saarland nichts zu suchen. Ihr Siedlungsgebiet liegt rechts des Rheins, insbesondere im heutigen Baden-Wuerttemberg. Vor 500 kommt ein Gebiet noerdlich des Mains hinzu, das sie aber nach der Niederlage in Zuelpich (um 496) raeumen mussten. Zwar haben sie in den Jahrzehnten davor gelegentlich "Ausfluege" über den Oberrhein bis ins heutige Burgund in Frankreich gemacht, aber dass sie dabei linksrheinische Siedlungen gegruendet haben, wird heute eher bezweifelt. Gehen wir mal eher davon aus, dass Silwingen eine urspruenglich romanische Bevoelkerung hatte und spaeter germanische (wahrscheinlich fraenkische) Siedler dazukamen. (Das heutige Dorf koennte durchaus eine merowingerzeitliche Siedlung sein, das kann ich von hier nicht entscheiden. Wenn allerdings auch eine lateinische Wurzel vermutet wird, ist nicht auszuschliessen, dass es zur Zeit der Gruendung auch noch eine romanische Bevoelkerungsgruppe gab. Das aber könnte ein Linguist sicher besser beurteilen und muesste durch Funde bestaetigt werden.) Was allerdings moeglich waere, um Die Alamannenthese nicht ganz zu verwerfen, ist, dass ein alamannischer Adliger mit seiner Familie (und vielleicht GEfolgschaft) die germanisch-"fraenkische" Besiedlung anfuehrte, wie das im alamannischen Bereich auch fuer fraenkische GEfolgsleute der Merowingerkoenige angenommen wird. Das wird aber aller Wahrscheinlichkeit nach "im Auftrag" der fraenkischen Merowingerkoenige geschehen sein. Verschiedene Schreib und Ausdruckweisen im Laufe der Jahre: Jahr Name 1030 Selwingen 1037 Selewiggin 1257 Selvingen 1277 Syrberingen 1280 Sillevangen 1281 Silvinge 1519 Silbingen 1566 Selbingen 1570 Sylvien 1780 Silvingen 1789 Sylving Die Bedeutung der Silbe Silbe: sel/sil Bedeutung: sel/sil(1) Samen, Keim, Heros; aus sem/sam(1) in l-Erweiterung zu idg."*sélo", steht eng zu sa(a)l, kaum von see(1) zu trennen, vgl. air."sétlá,síl", lit."seklá,selá"; benennt Ort der Verehrung des Heros als dem befruchtenden Prinzip und Keim der Göttin sel/sil(2) Gewässer, Nässe, Morast; aus sel/sil(1) in Übertragung auf das dem Herosprinzip zugestellte (Frucht)Wasser, vgl.urgerm."síh(w)ila,sí(g)wila", mnd.schwed.norw."síl", mnl."síle"; benennt Ort in Bezug zu einem entsprechend wichtigen Gewässer Verweis auf: (1)Kultplatz (2)Kultplatz Beispiele: Sehl, Sehlde, Sehlen, Sehlem, Sehlendorf, Selingsdorf, Sehlsdorf, Sehlis, Selbach, Selbeck, Selbecke, Seelbach, Seelen, Seelenfeld, Seelenberg, Seeligstadt, Seelig, Seelfingen, Seelingstädt, Seelitz, Seelow, Seelwig, Seelze, Silberg, Silbitz, Silheim, Sillenbuch, Sillens, Sillenstede, Silium, Sillerup, Silwingen, Silstedt, Silschede Zum Seitenanfang |
||
|
Startseite - Geschichtliches - Zusammenfassung - Zeittafel 1 - Zeittafel 2 - SilwingerBildergalerie |
(c) Lothar Bauer, Mondorferstr. 49, 66663 Merzig |
valgard@gmx.de |